Organisation

Das CSH verbindet Forschungsgruppen an verschiedenen Instituten und Fakultäten der Universität Bern, um neugiergetriebene Forschung und gegenseitige Befruchtung von Ideen zu fördern. Das CSH ist auch Sitz der gemeinsamen ESA-Schweiz Mission CHEOPS, sowie des Nationalen Kompetenzzentrums für Forschung (NCCR) PlanetS, welches es gemeinsam mit der Universität Genf leitet.

Die Leitung des Centers wird vom Team der Zentralen Dienste unterstützt, das für Administration, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit verwaltet das CSH das Stellarium Gornergrat, eine Teleskop- und Bildungsanlage, die der Öffentlichkeitsarbeit gewidmet ist.

Management

Direktor

Prof. Dr. Brice-Olivier Demory
Interfakultärer Professor für Astrophysik und Biomedical Engineering
Center for Space and Habitability (CSH) / ARTORG Center for Biomedical Engineering Research

Stellvertretende Direktorin

Dr. Andrea Fortier
CHEOPS Mission Manager
Center for Space and Habitability (CSH)

Zentrale Dienste

Administration

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Chancengleichheit

Das Center for Space and Habitability setzt sich für die Anerkennung und Förderung von Vielfalt in allen Bereichen ein. Wir bemühen uns, ein integratives Umfeld für Teammitglieder mit unterschiedlichem beruflichen und kulturellen Hintergrund zu schaffen, und ermutigen unterrepräsentierte Minderheiten ausdrücklich, sich auf unsere offenen Stellen auf allen Ebenen zu bewerben.

Erfahren Sie mehr über Chancengleichheit an der Universität Bern.

Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)

Das Center for Space and Habitability (CSH) folgt der von der Universität Bern festgelegten Strategie zur Qualitätssicherung und -entwicklung (QAD). Alle Entscheidungen und strategischen Massnahmen der Direktion und des Steuerungskomitees richten sich nach den Vorschriften und Massnahmen, die vom QSE-Fachgremium der Naturwissenschaftlichen Fakultät umgesetzt und überwacht werden. Weitere Einzelheiten zur QSE-Strategie und den Richtlinien der Fakultät finden Sie auf der QSE-Website.

Das QSE-Konzept des CSH basiert auf einer periodischen Feedbackstruktur mit jährlichen Strategiediskussionen und einer detaillierten Selbstevaluation am Ende jedes vierjährigen Förderzyklus. Auf der Grundlage der allgemeinen Strategie des CSH werden verschiedene wissenschaftliche, pädagogische und administrative Ziele gemeinsam vom CSH und dem Rektorat festgelegt. Diese Ziele werden anhand spezifischer Indikatoren im Einklang mit den allgemeinen QSE-Richtlinien überwacht. Auf der Grundlage der jährlichen Strategiediskussionen und der Selbstbewertung werden in Absprache mit dem Rektorat geeignete Korrekturmassnahmen ergriffen und gegebenenfalls die Strategie und die Ziele des Zentrums entsprechend angepasst.