Highlights Events und Öffentlichkeitsarbeit

Erfahre mehr über Anlässe, welche das CSH organisiert hat oder daran teilnahm, und verschaffe dir einen Einblick in die Highlights mit unseren Bildergalerien.

2025/11/13

©CSH/Alexander Schneeberger

Nationaler Zukunftstag 2025 — Weltraumforschung hautnah erleben!

Am Donnerstag, 13. November 2025, hatten wir die Freude 48 interessierte Kinder beim CSH und WP für den Nationalen Zukunftstag begrüssen zu dürfen. Vormittags in einer gemischten Gruppe und nachmittags nur mit Mädchen wurden unsere jungen Besuchenden in die Berner Weltraumforschung eingeführt, besichtigten unsere Labors und löteten gemeinsam mit den Polymechanik-Lehrlingen ihr eigenes Projekt.

2025/11/05

©CSH/Alexander Schneeberger

Die Bildungskommission von Bern und die Geschäftsleitung der UniBE besuchen CSH + WP

Am vergangenen Mittwoch, dem 5. November 2025, hatten wir die Ehre, die Bildungskommission des Kantons Bern zu empfangen und ihr die Aktivitäten der Universität Bern in den Bereichen Weltraumforschung und Planetologie vorzustellen. Zusammen mit Rektorin Virginia Richter und Mitgliedern der UniBE-Geschäftsleitung nahm die Kommission auch an einer Führung durch unsere Werkstatt und Labore teil.

2025/10/22

When Space Science Meets Medicine Symposium

Während sich die Menschheit auf die Erforschung des Weltraums ausserhalb der erdnahen Umlaufbahn vorbereitet, zeigen sich deutliche Parallelen zu den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: die Aufrechterhaltung der körperlichen und kognitiven Funktionen sowie die Bereitstellung von Gesundheitsversorgung in abgelegenen, ressourcenarmen Gebieten und extremen Umgebungen. Dieses fakultätsübergreifende Symposium bringt Weltraumwissenschaft und Medizin zusammen, um Fachwissen auszutauschen, Kooperationen zu erkunden und Bildungswege zu diskutieren, die Innovationen nahtlos von der Umlaufbahn zum Patienten nach Hause und wieder zurück bringen könnten.

2025/10/02

©ESA

Meet ESA! - Karriereveranstaltung der Europäischen Weltraumorganisation ESA

Die Mission der ESA besteht darin, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten, die friedliche Erforschung des Weltraums voranzutreiben und diesen zum Wohle aller Menschen auf der Erde zu nutzen. Sie bietet mehrere Einstiegsprogramme für Studierende, Absolventen und junge Berufstätige an. Der ESA-Karrierekoordinator Andrew Kane traf sich mit den Studierenden der UniBE und sprach mit ihnen über Karrieremöglichkeiten bei der ESA.

2025/09/06

©Universität Bern

Nacht der Forschung 2025: Vom Sonnensystem zu Exoplaneten

In diesem Jahr präsentierten das Center for Space and Habitability und Weltraumforschung & Planetologie Aktivitäten und Ausstellungen zur Exoplanetenforschung und zur Erforschung des Sonnensystems unter Beteiligung von Bern. Lesen Sie mehr und sehen Sie sich die Bildergalerie an, um einen Eindruck von der diesjährigen Nacht der Forschung zu bekommen.

2025/07/03

Expo 2025 Osaka - From the Moon to comets: take a walk!

Im Schweizer Pavillon auf der Weltausstellung 2025 in Osaka veranstalteten die JAXA und das Center for Space and Habitability eine Sonderveranstaltung mit dem Titel "From the Moon to comets: take a walk!". Die Weltausstellung 2025 fand vom 13. April bis zum 10. Juni in Osaka, Japan, statt.

2025/02/05

Internationale Weltraumveranstaltung in der spanischen Residenz

Mitglieder des CHEOPS-Teams und Nicolas Thomas wurden am 5. Februar 2025 zu einem internationalen Mittagessen in die spanische Residenz eingeladen.

Archiv - Highlights Veranstaltungen

2021/11/11

Nationaler Zukunftstag am CSH für Mädchen und Jungs
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Nationaler Zukunftstag am CSH: Drei, zwei, eins los – Start ins Weltall !

Wie sind Sonne, Erde und andere Himmelskörper entstanden und wie entwickeln sie sich weiter? Woran könnte man einen lebensfreundlichen Planeten erkennen? Solchen Fragen gehen Weltraumforschende am Center for Space and Habitability CSH nach. Wie sie dazu Hightech-Instrumente entwickeln, bauen und testen, haben Physikerinnen, Ingenieure und Polymechanikerinnen den Kindern am Zukunftstag gezeigt. Diese bauten und löteten dann nach einem Bauplan auch ihr eigenes «Instrument» mit Unterstützung von Polymechaniker-Auszubildenden.

2021/09/29

Fäger 2021 beim CSH: Weitere Informationen und Anmeldung
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Fäger - Weltraumforschung hautnah erleben

Weltraumexpertinnen und -experten der Universität Bern zeigten den Kindern, wie sie Hightech Instrumente entwickeln, bauen und testen, die mit Raketen und Sonden ins All fliegen. Z.B. das Weltraumteleskop CHEOPS, das aus einer Erdumlaufbahn, Planeten in fremden Sonnensystemen untersucht. Vielleicht trägt es dazu bei, einmal einen erdähnlichen Planeten zu finden. Die Kinder konnten auch selber Hand anlegen – Polymechaniker-Lernende leiteten sie an, eine kleine technische Überraschung anzufertigen.

2019/04/26 - 2019/07/05

"Bern im All"- Monddbild: hell erleuchteter Vollmond vor kosmosähnlichem Hintergrund

Bern im All

Die Universität Bern feierte 50 Jahre Mondlandung. Als am 21. Juli 1969 Buzz Aldrin als zweiter Mann aus der Mondlandefähre stieg, entrollte er als erstes das Sonnenwindsegel der Universität Bern und steckte es noch vor der amerikanischen Flagge in den Boden des Mondes. Seither war die Universität Bern bei zahlreichen internationalen Missionen beteiligt.

2019/04/08 - 2019/04/10

Kinder am Space Kids Forschertag
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Space Kids - Forschertage für Kinder und Jugendliche in Bern

Am Center for Space and Habitability der Uni Bern erhielten rund 20 Kinder Einblicke in die Kometen-Mission Rosetta und besuchten das ROSINA-Labor mit der Berner Astrophysikerin Kathrin Altwegg. Von Testingenieur Thierry de Roche erfuhren sie, wie Massenspektrometer, Weltraum-Kamera und -Teleskop auf dem «Shaker» «geschüttelt» werden.

2019/04/04 und 2019/10/10

Kinder am CSH Fäger Anlass
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Fäger 2019 - Weltraumforschung hautnah erleben

Weltraumforschende zeigten, wie sie Instrumente bauen und testen, die mit Raketen und Sonden ins All fliegen. Z.B. das Weltraumteleskop CHEOPS, das aus einer Erdumlaufbahn, Planeten in fremden Sonnensystemen untersucht. Die jungen Weltraumfans fertigten unter Anleitung von Polymechaniker-Lehrlinge eine kleine technische Überraschung an.

2019/03/21

Mittelschülerineen am Schnuppertag in einem Schulzimmer hören gebannt zu
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Schnuppertag Physik für Mittelschülerinnen

Mittelschülerinnen haben an diesem Schnuppertag mehr über folgende Studienrichtungen, in denen Frauen noch untervertreten sind: Chemie/Biochemie, Geologie, Informatik Mathematik und Physik. Die mathematischen und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen stehen Frauen und Männern offen und bieten gerade auch Frauen spannende berufliche Perspektiven.

2018/11/23

Zwei junge Frauen am Techday
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Kometen basteln mit dem CSH

Am TecDay der Kantonsschule Frauenfeld bastelten die Jungendlichen mit Begeisterung Kometen.