Vergangene Veranstaltungen (eine Auswahl)

2025/03/14

Physik am Freitag: Extrasolare Planeten

Als Teil der Physik am Feritag Reihe, spricht PD Dr. Daniel Kitzmann über extrasolare Planeten und die Suche nach fremden Welten ausserhalb des Sonnensystems.

6th of November 2023

Bild: Adrian Moser

International Business Cocktail 2023

Die Wirtschaftsförderung des Kantons Bern hat das Center for Space and Habitability als Partner für die Durchführung ihres jährlichen International Business Cocktail gewählt. 150 Gäste aus Politik, internationalen Unternehmen und Botschaften nahmen an der Veranstaltung teil. Begrüsst wurden die Gäste von Christoph Ammann, Berner Regierungsrat und Vorsteher der Volkswirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, Virginia Richter, Vizerektorin für Entwicklung an der Universität Bern und Sebastian Friess, Leiter der Wirtschaftsförderung Bern. Dank Labtours, Stände und der Vortrag "Bernese space research as key driver of innovation" von Audrey Vorburger, Senior Scientist am Physikalischen Institut der Universität Bern, und Susanne Wampfler, Co-Direktorin des Center for Space and Habitability, bekamen die Gäste ein Überblick über die Berner Weltraumforschung.

8 juin 2023, 18h30-20h

Le Petit Prince, l'astronaute et les exoplanète - regards croisés

Quel rapport y a-t-il entre le Petit Prince, l’astronomie, les étoiles, les astronautes et la Terre ? Que se passe-t-il sur l’astéroïde B612 ? Pourquoi les images des planètes de notre système solaire prises par des engins spatiaux nous fascinent-elles tant ? Pourquoi les astrophysicien.ne.s et les astronautes sont-ils inspirés par les textes de Saint Exupéry ? Pour répondre à ces questions, le public francophone et francophile a pu rencontrer Claude Nicollier, astrophysicien et astronaute, Olivier d'Agay, petit neveu d'Antoine de Saint Exupéry, Jeanne Davoult, doctorante en astrophysique et Brice Olivier Demory, professeur d'astrophysique.

Donnerstag 9. - Samstag 11. Mai 2023

Cosplayer at the PlanetS booth
© Universität Bern, image: Sylviane Blum

Fantasy Basel 2023

Als 1995 zwei Schweizer Astronomen den ersten Riesenplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckten, lösten sie eine Revolution in der modernen Astronomie aus. An der FANTASY BASEL – The Swiss Comic Con, trafen die Besucher junge Forscherinnen und Forscher des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS. Sie untersuchen den Ursprung und die Entwicklung von Planeten sowie deren Zusammensetzung und Atmosphären – und suchen nach Lebenspuren.

Freitag, 08. - Sonntag, 10. Oktober 2021

Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Fantasy Basel 2021

Die Fantasy Basel ist die grösste Convention der Schweiz für Comic-Kultur, Science-Fiction und Cosplay. Rund 45’000 Besucherinnen und Besucher aus nah und fern strömten an den Grossanlass, um die neusten Comics zu lesen, ihre Lieblingskünstler zu treffen – oder um an der Ausstellung des NFS PlanetS, die Teil des Standes des Swiss Space Museums war, etwas über Exoplaneten und Weltraumgeschichte zu erfahren.

MERCREDI, 3 NOVEMBRE 2021

Photo © Université de Berne / Sylviane Blum

À la recherche des planètes lointaines

La coopération scientifique Franco-Suisse était à l’honneur à l’Université de Berne, lors d’une soirée évènement organisée en collaboration avec l’ambassade de France en Suisse et au Lichtenstein. La professeure Magali Deleuil du Laboratoire d’Astrophysique de Marseille (LAM) était l’invitée d’honneur de cette conférence.

Donnerstag 9. - Samstag 11. Mai 2023

Cosplayer at the PlanetS booth
© Universität Bern, image: Sylviane Blum

Fantasy Basel 2023

Als 1995 zwei Schweizer Astronomen den ersten Riesenplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckten, lösten sie eine Revolution in der modernen Astronomie aus. An der FANTASY BASEL – The Swiss Comic Con, trafen die Besucher junge Forscherinnen und Forscher des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS. Sie untersuchen den Ursprung und die Entwicklung von Planeten sowie deren Zusammensetzung und Atmosphären – und suchen nach Lebenspuren.

13. April 2021 und 22. april 2021

Stellarium Gornergrat, Weltall, Weltraum, Galaxie, Fäger, Ferienpass, Astronomie, Observatorium
Bild: zVg Stellarium Gornergrat

FÄGER-Kurs Weltraumforschung ONLINE hautnah erleben

Im Rahmen des Berner Ferienpasses haben Mädchen und Buben zwischen 11 und 16 erfahren, wie Berner Weltraumforschende Instrumente bauen und testen, die mit Raketen und Sonden ins All fliegen. Z.B. das Weltraumteleskop CHEOPS, das Planeten um ferne Sterne untersucht. Sie haben auch einiges über unsere Milchstrasse und andere Galaxien entdeckt. Dabei haben einige Teilnehmenden ihr eigenes Bild einer Galaxie beim ferngesteuerten Observatorium auf dem Gornergrat in Auftrag gegeben.

11. November 2020

Camp Discovery on Tour, Weltall, Science Fiction, Kathrin Altwegg, Kidswest, Weltraum,
Bild: zVg Camp Discovery

Camp Discovery on Tour - Gibt es anderes Leben im Weltall?

Wie werden die Menschen in Bern in 100 Jahren leben? Um das herauszufinden, waren die Kinder im Dialog mit Personen, die Städte planen, Maschinen bauen und den Weltraum erforschen. Dabei war auch die Fantasie der Kinger gefragt: Gemeinsam zeichneten und bauten sie eine Science Fiction Reise in die Zukunft und machen kleine Experimente. Denn «Science Fiction» bringt Wissenschaft und Fantasie zusammen! Der Anlass war Teil einer Serie zum Thema "Science Fiction" und richtete sich an Kinder und Jugendliche von Kidswest in Bern. Per Zoom mit dabei am 11. November war die emritierte Astrophysikerin Kathrin Altwegg.

18. Dezember 2019

Many interested people are watching the launch of CHEOPS with fascination.
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

CHEOPS erfolgreich gestartet

Die Erleichterung war gross, als die Sojus-Fregat-Rakete mit CHEOPS am Mittwoch, 18. Dezember 2019 kurz vor 10 Uhr abhob. Mit grossem Applaus verfolgten die Zuschauer an der Universität Bern den Livestream der ESA aus Kourou, Französisch-Guyana.

Conférence publique - La planète rouge en images: 50 ans d'exploration de Mars

Photo: © ESA/Roscosmos/CaSSIS, CCBY-SA 3.0 IGO

Mardi 19 novembre 2019

Conférence publique en français avec Nicolas Mangold, Directeur-Adjoint du Laboratoire de Planétologie et Géodynamique de Nantes. Introduction par Nicolas Thomas et Antoine Pommerol, Institut de physique, département recherche spatiale et planétologie de l’Université de Berne. Événement en collaboration avec l'ambassade de France en Suisse.

17. Dezember 2019

Thomas Beck, System Engineer CHEOPS talking about the many tests the space telescope had to pass.
Bild: © Universität Bern / Vera Knöpfel

CHEOPS-Start verschoben

Heute morgen hätte der Satellit CHEOPS seine Reise ins Weltall antreten sollen. Knapp anderthalb Stunden vor dem Lift-off wurde der Ablauf des Startsystems gestoppt. Trotz allem wurde im Rahmen einer gut besuchten öffentlichen Veranstaltung dieses Ereignis gefeiert und in Kurzvorträgen Einblicke in die aktuelle Exoplanetenforschung gegeben. Der Start ist derzeit für Mittwoch, den 18. Dezember 2019 um 9:54:20 Uhr MEZ geplant.

20. Oktober 2017

Distinguished Lecture Ewine van Dishoeck
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

CSH Vorlesung von Ewine van Dishoeck: «Man muss einzigartig sein»

Prof. Dr. Ewine van Dishoeck war treibende Kraft hinter Alma, dem weltweit grössten Radioteleskop in Chile.

9. März 2017

Event Trappist
Bild: © Universität Bern / Sylviane Blum

Erdähnliche Planeten um den Stern TRAPPIST-1: «Träume von einer anderen Welt»

Öffentliche Lesung mit Science-Fiction-Autorin Laurence Suhner am CSH. Science-Fiction Autorin Laurence Suhner und Prof. Dr. Brice-Olivier Demory, Professor am CSH der Universität Bern und Mitglied des Entdeckungsteams des TRAPPIST-1 Systems.